top of page

SCHIMMEL- UND BAUPILZE

Acremonium

 

Typ: Acremonium ist eine Gattung der Schimmelpilze Wichtigste Vertreter sind Acremonium strictum und Acremonium murorum.

 

Vorkommen: Im Innenraum tritt er bevorzugt auf Papier, Tapeten, Kunststoffen, Baustoffen und Holz auf. Häufig bei Feuchtigkeitsschäden, insbesondere im Bodenbereich. Aber auch auf Mauerwerken (murorum) von Innenräumen kann der Acremonium auftauchen.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Die Schimmelpilzgattung Acremonium kann Allergien auslösen und bei Menschen zu verschiedenen Krankheiten führen. Bei immungeschwächten Personen können Infektionen (Mykosen) im Bereich des Bauchfells, der Augen, der Haut, des Gehörgangs und von inneren Organen auftreten.

 

Alternaria alternata

 

Typ: Der Schimmelpilz Alternaria alternata ist die häufigste Art der Gattung Alternaria. Er gehört zu den so genannten Schwärzepilzen (Dematiaceae) und ist die Ursache von Getreideschwärze. Die Sporen sind durch Melanin-Einlagerungen dunkel gefärbt, mehrzellig und dickwandig.

 

Vorkommen: Er befällt Bau- und Wohnstoffe sowie verschiedene Textilien wie Leinenstoffe und Tapeten. Im Haushalt findet man Alternaria alternata vor allem auf Mehl, Obst und Gemüse. Alternaria alternata kommt häufig bei Wandschimmel vor. Für das Wachstum benötigt er relativ viel Feuchtigkeit.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Alternaria alternata kann zu den typischen Schimmelpilzallergien führen (Fließschnupfen, Husten, Niesanfälle, Nesselfieber oder Asthma).

​

Antrodia spp. (Weißer Porenschwamm)

 

Typ: Der Antrodia spp. ist ein holzzerstörender Schwammpilz, dessen häufigste Vertreter der Schmalsporige Weiße Porenschwamm (A. sinuosa), der Breitsporige Weiße Porenschwamm (A. vaillantii) und der Gelbe Porenschwamm (A. xantha) sind. Wie der Name schon sagt, ist er weiß (der Gelbe Porenschwamm leicht gelblich) und besitzt deutlich erkennbare Poren. Das Schwamm-Myzel breitet sich auf ebenen Flächen oft eisblumenartig aus.

 

Vorkommen: Antrodia spp. bevorzugt Nadelhölzer an Baukonstruktionen. Dafür benötigt er jedoch eine Holzfeuchte von über 40%. Wegen dieses hohen Feuchteanspruchs findet man den weißen Porenschwamm eher in feuchten Kellern, an undichten Dächern oder an Holzbauteilen im Außenbereich.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Wie beim Hauschwamm und Kellerschwamm entsteht im Holz Braunfäule mit typischem Würfelbruch.

​

Aureobasidium pullulans

 

Typ: Aureobasidium pullulans ist ein Schimmelpilz der Gattung Aureobasidium. Mit der Zeit verfärbt sich das Myzel dieses Pilzes durch Melanineinlagerungen dunkel bis schwarz.

 

Vorkommen: Im Hausbereich kann dieser Pilz verschiedene Baumaterialien wie Farbanstriche und Tapeten, aber auch Holz (jedoch nicht die Ligninkomponente) befallen und zerstören. Er ist in der Lage Cellulose in Pflanzenfasern jeglicher Art abzubauen und vermehrt sich optimal bei rund 25 Grad.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Neben der typischen Schimmelpilzallergie können unter Umständen auch Keratitis, Lungeninfektionen, Hautinfektionen, Peritonitis und systemische Infektionen bei Menschen entstehen.

​

Aspergillus (Gießkannenschwamm)

 

Typ: Aspergillus ist eine Gattung der Schimmelpilze mit rund 350 Unterarten. Der so genannte Gießkannenschimmel bildet weißliche, grünliche, schwarze, rote, braune, gräuliche oder gelbe Pilzrasen, die in Kolonien wachsen. Er besitzt aspergillförmige Sporenträger.

 

Vorkommen: Im Wohnumfeld wachsen Aspergillus-Arten gerne auf Baumwollstoffen, aber auch auf Hanf, Jute und Kapok, auf Polstermöbeln und Schaumstoffmatratzen. Man findet sie in Holz, Papier und Tapeten. Im Badezimmer und in allen feuchten Ecken des Hauses (z. B. im Keller) fühlen sie sich besonders wohl.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Manche Aspergillus-Arten bilden Stoffwechselprodukte, die für den Menschen sehr giftig und gefährlich sind (Mykotoxine, z. B. Aflatoxin). Unter der Bezeichnung Aspergillosen werden sämtliche durch Aspergillus hervorgerufenen Krankheitsbilder zusammengefasst.

​

Coniophora puteana (brauner Kellerschwamm)

 

Typ: Der Braune Kellerschwamm ist ein holzzerstörender Pilz und neben dem echten Hausschwamm der wohl am häufigsten vorkommende Gebäudepilz. Er bildet flache, weiße Fruchtkörper aus, die mit der Zeit braun werden. Meistens entstehen kleine warzenförmige Erhebungen, denen er auch seinen umgangssprachlichen Namen Kellerwarzenschwamm zu verdanken hat.

 

Vorkommen: Von dem Namen Kellerschwamm darf man sich nicht in die Irre führen lassen. Dieser Pilz kann überall im Gebäude vorkommen. Man findet ihn z.B. in Bädern, weil es dort tropfende Kaltwasserleitungen oder undichte Abläufe gibt, oder im undichten Dachbereich. Bei einer Holzfeuchte von 50-60% kann er optimal wachsen.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Wie die meisten Bauholzpilze führt auch dieser zur Braunfäule und dem typischen Würfelbruch. Schreitet der Befall weiter voran, besitzt das Holz keinerlei Tragfähigkeit mehr und lässt sich zwischen den Fingern zu Pulver zerreiben.

​

Gloeophyllum sepiarium (Zaunblättling)

 

Typ: Der Zaunblättling ist ein holzzerstörender Pilz, den man an Fichten-, Tannen- und auch an Kiefernhölzern findet.

 

Vorkommen: Häufig befällt er frei bewitterte Holzkonstruktionen aus Nadelholz, wo genügend Feuchtigkeit und wärmendes Sonnenlicht seine Wachstumsbedürfnisse erfüllen. Fenster, Türen, Carports, aber auch Geräte auf Kinderspielplätzen bieten ihm optimale Lebensräume.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Zunächst kommt es zur typischen Braunfäule im Holz. Wenn später aus einem Riss im Holz schließlich der Fruchtkörper sprießt, zeigt das bereits das Endstadium des Holzabbaus an. Denn zu diesem Zeitpunkt ist meist schon das gesamte Holz von innen zerstört.

​

Penicillium brevicompactum

 

Typ: Der Schimmelpilz Penicillium brevicompactum gehört zur Gattung der Penicillien.

 

Vorkommen: Der Penicillium brevicompactum taucht oft an Orten mit hoher Feuchtigkeit auf, z.B. in Badezimmern im Bereich von Wasserrohren, auf Fensterbänken, Gummidichtungen aber auch im sonstigen häuslichen Umfeld wie auf Matratzen und Polstermöbeln.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Penicillium brevicompactum entwickelt ein Mykotoxin, das beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen kann. So kann er Nesselfieber, Asthma, Fließschnupfen und Husten auslösen.

​

Serpula lacrymans (echter Hausschwamm)

 

Typ: Der Echte Hausschwamm ist der bekannteste und gefährlichste holzzerstörende Pilz.

 

Vorkommen: Meist taucht er nur in älteren Gebäuden auf und befindet sich nahe dem Mauerwerk bzw. dem Kalkmörtel. Der Echte Hausschwamm wächst unbemerkt im Verborgenen, hinter Putz und Bauteilverkleidungen und im Mauerwerk versteckt, da er Zugluft nicht vertragen kann. Meist entdeckt man ihn erst, wenn Fruchtkörper sichtbar werden. Wächst er in Hohlräumen, kann man ihn dadurch erahnen, dass der betroffene Raum komplett mit rostbraunem Staub (die Sporen des Echten Hausschwamms) bedeckt ist.

 

Bauschäden und Gesundheitsrisiken: Das gesundheitliche Risiko durch den Echten Hausschwamm ist nicht die Gefahr der Milliarden von Sporen, sondern die unter Umständen überraschend einstürzenden Holzbalkendecken und Holztragkonstruktionen. Daher sind die Bekämpfung und eine anschließende Tragwerkssanierung in allen Bundesländern in allen Landesbauordnungen bauaufsichtlich gefordert. Gesundheitsgefährdend sind die sich sekundär entwickelnden Schimmelpilze.

bottom of page